In der vergangenen Woche fand im Technologiezentrum Dortmund der Zukunftskongress Digitaler Zwilling statt. Organisiert wurde der Zukunftskongress von der Förderinitiative InnoSentriS.

Innovationsfeld Digitaler Zwilling
Als Digitaler Zwilling wird das informationstechnische Abbild eines realen Objekts mithilfe eines digitalen Modells bezeichnet. Mit diesem können bestimmte Eigenschaften, Funktionen und Prozessparameter repräsentiert oder simuliert werden.

Häufig wird davon gesprochen, dass der Digitale Zwilling die Entwicklung, die Fertigung und den Betrieb von Produkten und Anlagen revolutionieren kann. Doch wie können erfolgreiche Zusammenarbeiten gelingen? Welche technischen Schwerpunkte müssen gesetzt werden? Und wie sind die Anwendungsfelder des Digitalen Zwillings auszuprägen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sollen durch das Innovationsforum InnoSentriS beantwortet werden.

Initiative InnoSentriS in Dortmund
Das Forum stellt eine branchenübergreifende und nachhaltige Plattform für verschiedene Spezialisten aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung. InnoSentriS ermöglicht für teilnehmende Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute die Möglichkeit eines offenen Austausches über Chancen und Potenziale des Digitalen Zwillings.

Mithilfe dieser Vernetzungsaktivitäten soll aus der heterogenen Wettbewerbslandschaft ein zukunftsträchtiges KMU-Bündnis geschaffen werden. Dafür sollen eine gemeinsame Strategie formuliert und Systeminnovationen angestoßen werden. Koordiniert von der Firma ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH, beteiligen sich auch Vertreter der Industrienetzwerke KOSIM, DIVR, OWL Maschinenbau, NEMAS und In|Die RegionRuhr am Projekt.

Zukunftskongress mit den IPS engineers
Nach 9-monatiger Vorbereitungszeit durch die Förderinitiative fand dann am 7. November 2019 der Zukunftskongress von InnoSentriS mit Partnern aus verschiedenen Innovationsbereichen statt. Als Aussteller präsentierten die IPS Engineers den rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische Umsetzungsmöglichkeiten des Digitalen Zwillings.

Auf der Ausstellungsfläche zeigten die IPS Engineers mit einem durch Low-Cost Sensorik ausgestatteten IoT-Board eine schnelle und einfache Umsetzung des digitalen Zwillings. Zusätzlich wurde durch eine Live-Schaltung zum vom IPS Dortmund betriebenen IoT-Demonstrator hergestellt. Dieser Demonstrator besteht aus einer autarken Handlingzelle zum Transport von Solar-Wavern und ist mit umfassender Sensorik zum Condition Monitoring ausgestattet. Am Messestand konnten dann die vor Ort erfasste Messwerte und die Übertragung der Anlage beobachtet werden.

Weitere Informationen unter:
/www.innovation-strukturwandel.de
www.digitalerzwilling.net